PalliativTeam Bremen

Zuverlässig
betreut.

Menschen, die unheilbar erkrankt sind, benötigen professionelle Betreuung und Zuwendung. Wir sind für Sie da: Unser erfahrenes Team begleitet Sie in Ihrem Zuhause. Als Patient:in mit einer fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankung haben Sie einen Anspruch auf eine solche ambulante Palliativversorgung. Sie brauchen dafür eine haus-, fach- oder klinikärztliche Verordnung. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie und Ihre Angehörigen gerne.

Ihre Versorgung: Individuell ­geplant

Erkrankt ein Mensch, wirft das viele Fragen auf – bei Betroffenen genauso wie auch bei Zugehörigen. Als Patient:in mit einer fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankung haben Sie Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Sie wird von der gesetzlichen wie der privaten Krankenkasse übernommen. Voraussetzung ist eine haus-, fach- oder klinikärztliche Verordnung.

Wie Ihre persönliche Begleitung, wie zum Beispiel die Linderung von Schmerzen und beeinträchtigenden Symptomen, genau aussehen kann, besprechen wir bei einem ersten Hausbesuch ganz in Ruhe. Auch wenn vieles in Ihrer schwierigen Situation nicht mehr geht: Wir unterstützen Sie dabei, weiterhin ein Stück Alltag zu leben und sich an kleinen Dingen zu erfreuen.

Ihr Behandlungsplan orientiert sich an Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Er wird immer wieder Ihrer Situation angepasst. Dabei beziehen wir gern Ihre Zugehörigen mit ein. Je nach Bedarf vereinbaren wir tägliche oder mehrmals in der Woche stattfindende Hausbesuche. Auch in Ihrer Trauer haben wir immer ein offenes Ohr für Sie.

 

 

»Wir sehen uns jeden Tag, besprechen, was zu tun ist, und wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können.«

Petra Kämmer, Pflegerische Gesamtleiterin

Behandlungsspektrum: Vielfältige Hilfe

Unser Palliativdienst besteht aus erfahrenen und zugewandten Mitarbeitenden. Zu unserer palliativmedizinischen Begleitung gehören u.a.:

  • Schmerztherapie, medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung von belastenden Symptomen wie Luftnot, Übelkeit, Verstopfung, Erbrechen, Angst oder Schlaflosigkeit
  • Wundmanagement
  • Beratung und Behandlung zu Fragen der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
  • Unterstützung der Zugehörigen bei Fragen zu Pflege und Behandlung
  • 24-Stunden-Notrufbereitschaft
  • Ethische Fallberatung
  • Organisieren von Hilfsmitteln
  • Psychosoziale Unterstützung der Patient:innen und der Zugehörigen
  • Seelsorgerische Begleitung

Wir klären zunächst im Erstgespräch und dann regelmäßig immer wieder erneut mit Ihnen, was genau Sie benötigen.

Was ist Palliativmedizin? WHO-Definition Palliative Care 2002

Palliativmedizin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und die entsprechende Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.

Palliativmedizin …

  • ermöglicht Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen.
  • bejaht das Leben und erkennt Sterben als normalen Prozess an.
  • beabsichtigt weder die Beschleunigung noch die Verzögerung des Todes.
  • integriert psychologische und spirituelle Aspekte der Betreuung.
  • bietet Unterstützung, um Patient:innen zu helfen, ihre Lebenszeit bis zum Tod so aktiv wie möglich zu gestalten.
  • bietet Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung der Patient:innen und in der Trauerzeit.
  • beruht auf einem Team-Ansatz, um den Bedürfnissen der Patient:innen und ihrer Familien umfassende begegnen zu können - inklusive der Beratung in der Trauerzeit, falls gewünscht.
  • fördert Lebensqualität und kann möglicherweise auch den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.
  • kommt frühzeitig im Verlauf der Krankheit zur Anwendung, auch in Verbindung mit anderen Therapien.

Informationen für Fachkräfte: Downloads für Ärzt:innen und Pflegepersonal

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein Anrecht von Menschen mit einer eskalierten Symptom-Konstellation in absehbar begrenzter Lebenssituation, wenn die Versorgung durch die Regelversorgung zu Hause oder auch im Pflegeheim nicht verlässlich gesichert ist.

Sie können SAPV mithilfe des Formulars 63 (Download unten) verordnen. Das Formular 63 gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Beratung für die Betroffenen, Zugehörigen, Pflegenden und Ärzt:innen zu initiieren (Beratung). Sie können aber auch eine notwendige SAPV als ständige Betreuung indizieren und dafür ebenfalls das Formular 63 nutzen (Versorgung).

Nach einem Besuch bei den Betroffenen nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf, um das weitere Vorgehen mit Ihnen abzustimmen. Für fachliche Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch beratend zur Seite, soweit dies fernmündlich möglich ist.

SAPV-Verordnung Muster 63

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung Muster 63